home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>
- <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">
- <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
- <head>
- <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8" />
- <title>3.3. Bildfenster</title>
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-plain.css" type="text/css" />
- <link rel="stylesheet" href="gimp-help-screen.css" type="text/css" />
- <meta name="generator" content="DocBook XSL Stylesheets V1.66.1" />
- <link rel="start" href="index.html" title="GIMP 2.2 Benutzerhandbuch" />
- <link rel="up" href="ch02s03.html" title="3. Grundlegende Benutzung von GIMP" />
- <link rel="prev" href="ch02s03s02.html" title="3.2. Das Werkzeugfenster" />
- <link rel="next" href="ch02s03s04.html" title="3.4. Docken von Dialogen" />
- </head>
- <body>
- <div xmlns="" class="navheader">
- <table width="100%" summary="Navigation header">
- <tr>
- <th colspan="3" align="center" id="chaptername">3. Grundlegende Benutzung von GIMP</th>
- </tr>
- <tr>
- <td width="20%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03s02.html">Zurück</a> </td>
- <th width="60%" align="center" id="sectionname">3.3. Bildfenster</th>
- <td width="20%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03s04.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- </table>
- <hr />
- </div>
- <div class="sect2" lang="de" xml:lang="de">
- <div class="titlepage">
- <div>
- <div>
- <h3 class="title"><a id="gimp-image-window"></a>3.3. Bildfenster</h3>
- </div>
- </div>
- </div>
- <a id="id3308998" class="indexterm"></a>
- <div class="mediaobjectco">
- <img src="../images/using/imagewindow-description.png" />
- </div>
- <p>
- In <span class="acronym">Gimp</span> wird jedes Bild in seinem eigenen Fenster
- ge├╢ffnet. Folgende eine Beschreibung der Elemente die per
- Voreinstellung sichtbar sind. Einige dieser Elemente k├╢nnen per
- <a href="ch05s04.html" title="4. Ansicht">Ansicht</a> Men├╝
- ausgeblendet werden.
- </p>
- <div class="calloutlist">
- <table border="0" summary="Callout list">
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/1.png" alt="1" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Titelzeile: </b>
- Im oberen Bereich des Fensters befindet sich die Titelzeile indem
- verschiedene Informationen angezeigt werden. Die Titelbar wird
- von GIMP selber nicht beeinflußt, sondern sieht von
- Fenstersystem zu Fenstersystem verschieden aus; die Informationen
- bleiben jedoch gleich. Sie k├╢nnen in den Einstellungen unter
- <a href="ch04s07s09.html" title="7.9. Bildfenster">Bildfenster</a> die
- angezeigten Informationen beeinflussen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/2.png" alt="2" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Bildmenü: </b>
- Genau unter der Titelzeile befindet sich die Men├╝zeile mit dem
- Bildmen├╝. Das Bildmen├╝ gibt Zugriff zu fast jeder Operation und
- Werkzeug, die in <span class="acronym">Gimp</span> zur Verf├╝gung steht.
- Das Bildmen├╝ ist ausserdem mit einem rechten Mausklick
- <sup>[<a id="id3309146" href="#ftn.id3309146">1</a>]</sup> auf das
- <a href="ch02s03s03.html#co-imagewindow-inactive">Bild</a> zu erreichen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/3.png" alt="3" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Menüschaltfläche: </b>
- Durch klicken auf die Menüschaltfläche erreichen Sie das
- Bildmen├╝ als Kontextmen├╝.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <a id="gimp-image-window-ruler"></a>
- <img src="../images/callouts/4.png" alt="4" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Lineal: </b>
- In einer voreingestellten Anzeige des Bildfensters erscheinen
- Lineale an der oberen und linken Kante. Diese Lineale beschreiben
- die aktuellen Koordinaten des Bildes. Voreingestellt wird als
- Maßeinheit Pixel benutzt, jedoch kann dies durch die
- Einheitenschaltfläche geändert werden.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/5.png" alt="5" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>QuickMask Schaltfläche: </b>
- Mit der QuickMask Schaltfläche können Sie die QuickMask
- aktivieren und deaktivieren. Die Maske selber ist eine
- alternative Ansicht um Auswahlen zu bearbeiten. F├╝r mehr
- Informationen lesen Sie im Abschnitt <a href="ch04s03s05.html" title="3.5. Schnell-Maske (QuickMask)">QuickMask benutzen</a> nach.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/6.png" alt="6" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Mauszeigerkoordinaten: </b>
- Die Koordinaten des Mauszeiger im aktuellen Bild werden in diesem
- Bereich eingeblendet. Die Einheiten der Koordinaten (x, y im
- Koordinatensystem des Bildes) k├╢nnen mit der angrenzenden
- Schaltfläche verändert werden.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/7.png" alt="7" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Einheitenmenü: </b>
- Die voreingestellte Maßeinheit in <span class="acronym">Gimp</span> ist
- Pixel. Diese Maßeinheit wird von Werkzeugen, Linealen und
- vielen anderen Dingen in <span class="acronym">Gimp</span> benutzt. Durch
- klicken auf die Schaltfläche können Sie die Maßeinheit auf
- cm, inch oder andere, verändern.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <a id="gimp-image-window-zoom"></a>
- <img src="../images/callouts/8.png" alt="8" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Zoom Schaltfläche: </b>
- Sie können die Zoom-Stufe durch Klicken auf diese Schaltfläche
- beliebig verändern.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <a id="gimp-image-window-status-bar"></a>
- <img src="../images/callouts/9.png" alt="9" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Statuszeile: </b>
- Die Statuszeile zeigt die aktuelle Ebene auf der gezeichnet wird,
- sowie die Größe des derzeit vom Bild benutzten Speichers. Bei
- Zeitintensiven Operationen verändert sich die Statuszeile zu
- einer Fortschrittsanzeige.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">
- <img src="../images/callouts/10.png" alt="10" border="0" />
- </td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Abbrechen Schaltfläche: </b>
- Mit der Abbrechen Schaltfläche können zeitintensive Operationen
- abgebrochen werden.
- </p>
- <div class="note" style="margin-left: 0.5in; margin-right: 0.5in;">
- <table border="0" summary="Note">
- <tr>
- <td rowspan="2" align="center" valign="top" width="25">
- <img alt="[Anmerkung]" src="../images/note.png" />
- </td>
- <th align="left">Anmerkung</th>
- </tr>
- <tr>
- <td colspan="2" align="left" valign="top">
- <p>
- Einige Plugins reagieren sehr langsam auf die Abbrechen
- Schaltfläche, welches zu unerwünschten Resultaten führt.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left"><a id="gimp-image-window-nav-button"></a>(11)</td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Navigationsschaltfläche: </b>
- Diese kleine Schaltfläche blendet durch Klicken eine
- Miniaturansicht des aktuellen Bildes ein, in dem navigiert werden
- kann. So k├╢nnen Sie die aktuelle Ansicht des Bildabschnitts
- beliebig verschieben. Für sehr große Bilder kann auch der
- <a href="ch04s05.html" title="5. Navigationsdialog">Navigationsdialog</a>
- hilfreich sein.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">(12)</td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>inaktiver Bildrahmen: </b>
- Der inaktive Bildrahmen grenzt das eigentlich aktive Bild vom
- inaktiven Rahmen ab. Der Rahmen selber kann nur in seiner
- Rahmenfarbe verändert werden, wird aber von Operationen oder
- Werkzeugen die auf das Bild angewandt werden nicht beeinflußt.
- Wenn Ebenen größer als das eigentliche Bild sind, sieht man
- den Ebenenrahmen im inaktiven Bildrahmen.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">(13)</td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Bildanzeige: </b>
- Der wohl wichtigste Teil des Bildfensters ist die Anzeige des
- Bildes. Um dem Bild herum befindet sich eine gelblich, schwarz
- gestrichelte Linie, welche die Grenzen einer Ebene kennzeichnet.
- </p>
- </td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="5%" valign="top" align="left">(14)</td>
- <td valign="top" align="left">
- <p><b>Schaltfläche zur Vergrößerung des Bildfensters: </b>
- Durch klicken der Schaltfläche wird bei Vergrößerung oder
- Verkleinerung des Bildfensters ebenso das Bild vergrößert oder
- verkleinert.
- </p>
- </td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- <div class="footnotes">
- <br />
- <hr width="100" align="left" />
- <div class="footnote">
- <p><sup>[<a id="ftn.id3309146" href="#id3309146">1</a>] </sup> Benutzer eines Apple Macintosh benutzten
- <span><b class="keycap">Ctrl</b></span>+linke Maustaste.</p>
- </div>
- </div>
- </div>
- <div class="navfooter">
- <hr />
- <table width="100%" summary="Navigation footer">
- <tr>
- <td width="40%" align="left"><a accesskey="p" href="ch02s03s02.html">Zurück</a> </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="u" href="ch02s03.html">Nach oben</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right"> <a accesskey="n" href="ch02s03s04.html">Weiter</a></td>
- </tr>
- <tr>
- <td width="40%" align="left" valign="top">3.2. Das Werkzeugfenster </td>
- <td width="20%" align="center">
- <a accesskey="h" href="index.html">Zum Anfang</a>
- </td>
- <td width="40%" align="right" valign="top"> 3.4. Docken von Dialogen</td>
- </tr>
- </table>
- </div>
- </body>
- </html>
-